Auf Vibrationsplatte stehen oder sitzen?

Die Vibrationsplatte ist ein vielseitiges Trainingsgerät, das Muskelaktivierung, Durchblutung und Koordination fördern kann. Doch viele Nutzer fragen sich: Sollte man auf der Vibrationsplatte besser stehen oder sitzen?

Hier erfährst du, welche Positionen sinnvoll sind, welche Vorteile sie haben und worauf du achten solltest.


1. Auf der Vibrationsplatte stehen – die häufigste Methode

Das Stehen auf der Vibrationsplatte ist die klassische und effektivste Trainingsform.

Vorteile:

  • Aktivierung vieler Muskelgruppen: Beine, Gesäß, Rumpf und oft auch die Arme werden angesprochen.
  • Verbesserung von Balance und Koordination: Durch die Vibrationen muss der Körper ständig kleine Ausgleichsbewegungen machen.
  • Förderung der Durchblutung und des Stoffwechsels

Tipps:

  • Knie leicht beugen, um die Gelenke zu entlasten.
  • Körperhaltung aufrecht halten.
  • Bei Unsicherheit Haltegriffe nutzen.

2. Auf der Vibrationsplatte sitzen – wann macht das Sinn?

Das Sitzen auf der Platte ist eine eher seltene Anwendung, kann aber in bestimmten Fällen sinnvoll sein:

Sinnvolle Einsatzgebiete:

  • Rehabilitation: Bei Verletzungen oder eingeschränkter Mobilität kann Sitzen die Belastung reduzieren.
  • Gezielte Durchblutungsförderung im Becken- und Hüftbereich.
  • Entspannung: Leichtes Vibrationstraining ohne Muskelbelastung.

Einschränkungen:

  • Die Muskelaktivierung ist deutlich geringer als beim Stehen.
  • Weniger effektiv für Muskelaufbau und Fettverbrennung.

3. Fazit: Stehen ist meist besser, Sitzen nur in Ausnahmefällen

  • Für effektives Training und optimale Ergebnisse solltest du auf der Vibrationsplatte stehen.
  • Sitzen kann eine ergänzende Option bei Reha oder Einschränkungen sein, ersetzt aber kein aktives Training.
  • Wichtig ist immer, auf den eigenen Körper zu hören und bei Schmerzen oder Unsicherheiten eine Fachperson zu konsultieren.

Möchtest du Tipps für Übungen auf der Vibrationsplatte im Stehen? Ich helfe gern!

Nach oben scrollen