Vibrationsplatte: Oszillierend oder Vertikal – Was ist besser?

Beim Kauf einer Vibrationsplatte stehst du oft vor der Wahl zwischen oszillierenden und vertikalen Vibrationsplatten. Beide Typen bieten effektive Trainingsmöglichkeiten, doch sie unterscheiden sich in ihrer Funktionsweise und Wirkung. Wir helfen dir, die richtige Entscheidung zu treffen!

Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wir können Ihnen keine Heilversprechen vermitteln. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen Ihren Arzt!


Was ist eine oszillierende Vibrationsplatte?

Oszillierende Vibrationsplatten bewegen sich kippend – das heißt, die Plattform schwingt wie eine Wippe seitlich abwechselnd nach oben und unten. Diese Art der Vibration wird auch als seitwärts wippend bezeichnet.

Vorteile:

  • Natürliche, gelenkschonende Bewegung
  • Fördert Gleichgewicht und Koordination besonders gut
  • Geeignet für Reha, ältere Menschen und Einsteiger
  • Aktiviert vor allem die Bein- und Rumpfmuskulatur

Nachteile:

  • Weniger intensiv als vertikale Vibration
  • Nicht ideal für sehr kraftintensive Trainingsziele

Was ist eine vertikale Vibrationsplatte?

Vertikale Vibrationsplatten erzeugen eine gerade Auf- und Abwärtsbewegung, ähnlich einem Mini-Trampolin. Die gesamte Plattform vibriert synchron in eine Richtung.

Vorteile:

  • Intensivere Muskelstimulation
  • Effektiver für Muskelaufbau und Krafttraining
  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Nachteile:

  • Höhere Belastung für Gelenke und Wirbelsäule
  • Für Einsteiger und Menschen mit Gelenkproblemen oft weniger geeignet

Was passt zu dir?

Zielgruppe Empfohlener Typ
Einsteiger, Senioren Oszillierende Platte
Kraftsportler, Fortgeschrittene Vertikale Platte
Reha & Gelenkschutz Oszillierende Platte
Muskelaufbau & Intensivtraining Vertikale Platte

Fazit

Beide Vibrationsplatten-Typen haben ihre Berechtigung. Oszillierende Platten punkten mit Gelenkschonung und Balanceförderung, während vertikale Platten intensiver trainieren und besser für Muskelaufbau geeignet sind. Am besten wählst du das Modell, das zu deinem Fitnesslevel, deinen Zielen und deiner Gesundheit passt.


Möchtest du eine Beratung zu Modellen oder Trainingsplänen? Frag gern!

Nach oben scrollen