Der Beckenboden ist eine zentrale Muskelgruppe, die oft unterschätzt wird. Er stützt die inneren Organe, sorgt für Kontinenz, beeinflusst die Körperhaltung und spielt eine wichtige Rolle beim Sport sowie beim Sexualleben. Ein kräftiger Beckenboden kann Blasenschwäche vorbeugen, Rückenschmerzen reduzieren und das Wohlbefinden steigern.
Eine besonders spannende Möglichkeit, den Beckenboden zu trainieren, bietet die Vibrationsplatte. Sie kombiniert klassische Beckenbodenübungen mit mechanischen Schwingungen, was die Effektivität deutlich erhöhen kann.
Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wir können Ihnen keine Heilversprechen vermitteln. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen Ihren Arzt!
Warum Beckenbodentraining auf der Vibrationsplatte?
Die Vibrationen der Platte aktivieren über Reflexe viele kleine, tiefliegende Muskeln, die man bewusst schwer ansteuern kann – darunter auch den Beckenboden. Studien zeigen, dass die Muskelfasern des Beckenbodens durch die Schwingungen stärker durchblutet werden und schneller auf Reize reagieren.
Das Training auf der Vibrationsplatte kann:
- die Kontraktionskraft des Beckenbodens erhöhen,
- die Koordination verbessern,
- die Muskeln auch bei schwacher Körperwahrnehmung aktivieren,
- und die Trainingszeit verkürzen, da es intensiver wirkt.
So funktioniert das Training
Bevor man loslegt, sollte man wissen, wie man den Beckenboden bewusst anspannt und wieder entspannt. Ein guter Einstieg sind Übungen ohne Platte, um ein Gefühl dafür zu entwickeln.
Auf der Vibrationsplatte können dann bekannte Übungen wie:
- Stehen mit Beckenbodenspannung
- Kniebeuge mit Fokus auf den Beckenboden
- Vierfüßlerstand mit An- und Entspannung
- oder Brücke mit aktivem Beckenboden
ausgeführt werden.
Wichtig: Die Vibration sollte moderat eingestellt sein, gerade für Anfänger. Eine fachkundige Anleitung – z. B. durch Physiotherapeuten oder speziell geschulte Trainer – ist empfehlenswert, um Fehlbelastungen zu vermeiden.
Für wen ist das Training geeignet?
Das Beckenbodentraining auf der Vibrationsplatte ist geeignet für:
- Frauen nach der Schwangerschaft
- Menschen mit Inkontinenzproblemen
- Männer nach Prostata-Operationen
- Sportlerinnen und Sportler zur Leistungssteigerung
- Alle, die vorbeugend ihre Körpermitte stärken möchten
Nicht empfohlen wird es bei akuten Entzündungen, Schwangerschaft (je nach Phase) oder bestimmten Herz-Kreislauf-Erkrankungen – hier bitte vorher ärztlichen Rat einholen.
Fazit
Beckenbodentraining auf der Vibrationsplatte ist eine moderne, effektive und abwechslungsreiche Methode, die den Beckenboden stärkt und die Gesundheit verbessert. Mit der richtigen Anleitung und regelmäßigem Training lassen sich bereits nach wenigen Wochen spürbare Erfolge erzielen.
Wer seinem Körper etwas Gutes tun möchte, sollte diese innovative Trainingsform unbedingt ausprobieren.