Nützliche Fitnessgeräte, die kaum jemand kennt

Im Fitnessstudio oder Homegym greifen die meisten zu Klassikern wie Hanteln, Kettlebells oder Widerstandsbändern. Doch es gibt Geräte, die weniger bekannt sind – aber extrem effektiv!

Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wir können Ihnen keine Heilversprechen vermitteln. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen Ihren Arzt!

1. Bulgarian Bag

Ein halbmondförmiger Sandsack, ursprünglich aus dem Ringersport. Perfekt für Ganzkörperübungen, Rotationskraft und Kondition. Besonders effektiv für funktionelles Training.

2. Landmine-Aufsatz

Ein Gelenk für die Langhantel, das am Boden befestigt wird. Damit lassen sich unzählige Übungen machen – von Rotationsübungen für den Core bis hin zu explosiven Press- und Zugbewegungen.

3. Indian Clubs (Meels)

Traditionelle Keulen aus Holz oder Stahl. Sie trainieren Schulterbeweglichkeit, Griffkraft und Koordination – ideal für Menschen mit viel Schreibtischarbeit.

4. Sandbag

Mehr als nur ein Sack mit Gewicht – durch das „instabile“ Gewicht trainiert man Muskeln und Stabilität gleichzeitig. Sehr gut für Core-Training und funktionelle Kraft.

5. Slam Ball

Ähnlich wie ein Medizinball, aber extra robust, um ihn mit voller Kraft auf den Boden zu werfen. Baut Power auf, trainiert Explosivität und Stressabbau gibt’s gratis dazu.

6. Aqua Bag

Mit Wasser gefüllte Trainingssäcke. Das schwappende Gewicht sorgt für instabile Belastung – perfekt für Balance, Stabilität und Krafttraining.

7. Tibialis Trainer

Ein kleines Gerät, das gezielt die vordere Schienbeinmuskulatur stärkt. Hilft gegen Knieprobleme, verbessert Sprungkraft und beugt Verletzungen vor – sehr unterschätzt!


Fazit: Viele dieser Geräte sind günstig, platzsparend und bringen Abwechslung ins Training. Wer über die Klassiker hinaus trainieren möchte, kann mit ihnen neue Reize setzen – und Muskeln ansprechen, die sonst oft vernachlässigt werden.


Hier ein Vorschlag für deinen Beitrag zum Thema „Nützliche Fitnessgeräte, die kaum jemand kennt“. Soll ich dir den Beitrag eher als kompakten Social-Media-Post mit Wow-Effekt aufbereiten oder als detaillierten Blogartikel mit Übungsbeispielen?

Nach oben scrollen