Wer sich gerne einen Hund als Freizeitpartner und treuen Gefährten hält und dabei auch noch sehr sportlich ist, kann beides miteinander gut verknüpfen und kombinieren. Denn es gibt heute viele verschiedene Möglichkeiten einem Sport nachzugehen, bei dem der Hund als Partner und Sparrings-Kumpel mit an Bord sein kann. Vom Joggen, Walken, über Radfahren, bis hin zum Rudern oder schwimmen und mehr. Man kann viele Dinge gemeinsam unternehmen und seine Aktivitäten so planen, dass der Hund immer als fester Bestandteil und Begleiter dabei sein kann.
Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wir können Ihnen keine Heilversprechen vermitteln. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen Ihren Arzt!
Laufen und Gesundheit
Wichtig ist, dass man die jeweiligen Aktivitäten und die Belastungen der eigenen, wie vor allem aber auch die der Tiere niemals überstrapaziert und über die Kondition hinaus belastet. Kleine Hunde mit recht kurzen Beinen sollte man keinesfalls mit zum Joggen nehmen, selbst dann wenn man ein langsames Tempo angeht, bedeutet dies für die Hunde, dass sie sich enorm anstrengen müssen. Will man aber regelmäßig im Sommer in einem nahegelegenen Teich und See schwimmen gehen, kann auch der kleine Hund eine kurze Strecke mitschwimmen. Hunde mit langen Beinen und mittelgroß, mit guter Konstitution können durchaus auch eine einige Kilometer lange Laufstrecke mitlaufen. Auch sollte man immer wissen wie es dem Tier geht und erkennen, wenn etwas mit seiner Gesundheit nicht stimmt. Denn Fakt ist, dass auch Hunde Kreislaufprobleme beikommen können, Herzfehler haben oder auch Schilddrüsenerkrankungen und sogar Diabetes wie wir Menschen. Deshalb sollte man immer bei bekannten Erkrankungen beispielsweise in Maßen den Sport betreiben und sogar den Blutzucker dabei senken.
Sport und Ernährung
Wer mit dem Hund läuft und joggt, oder auch schwimmt und sich im Freien bewegt tut Gutes für sich und das Tier. Denn bekommt der Hund beispielsweise eine gute Ernährung und man füttert hochwertiges Hunde-Nassfutter beispielsweise, kann er lange Jahre vital und munter sein und mit einem stabilen Herz-Kreislauf-System an der Seite des Menschen leben und ihn durch dick und dünn begleiten. Sport und Ernährung sollten dabei immer im Gleichklang sein und eine ausgewogene Ernährung für beide Sportler ist zwingend erforderlich, um bestimmte Leistungen abrufen zu können.
Urlaub und Sport mit dem Hund?
Es gibt mittlerweile viele Urlaubsorte und Anbieter von Unterkünften, die nicht nur verschiedene Aktivitäts-Programme ihren Gästen anbieten, sondern auch jenen im Urlaub, die mit ihrem Vierbeiner anreisen und sportlich unterwegs sein wollen. Besonders für den Radsport gibt es die Möglichkeiten E-Bikes mit großen Fahrradkörben zu buchen, in denen die kleinen, handlichen Hunderassen gut Platz finden können. So kann man dann vor Ort viele Touren mit dem Hund an Bord unternehmen und einen herrlichen, gemeinsamen Urlaub verbringen. Am Ende einer Tour dann mit dem Hund ins kühle Nass eines kristallklaren Sees zu springen, ein herrlicher Gedanke. Man kann mittlerweile auch viele Wandertouren hierzulande und in Nachbarländern unternehmen, die mit großen und mittelgroßen Hunden prima zu meistern sind. Lesen Sie auch: Vibrationsplatten für Hunde – Sinnvoll oder nicht?