Vibrationsplatte: Was beachten?

Die Vibrationsplatte ist ein beliebtes Trainingsgerät, das Muskeln aktiviert, die Durchblutung fördert und das Gleichgewicht schult. Doch richtig angewendet entfaltet sie ihre Vorteile – falsch genutzt kann sie sogar schaden.

Hier erfährst du, was du beim Training mit der Vibrationsplatte unbedingt beachten solltest.

Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wir können Ihnen keine Heilversprechen vermitteln. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen Ihren Arzt!


1. Vorbereitung ist wichtig

Bevor du mit dem Training startest:

  • Ärztliche Rücksprache: Vor allem bei Vorerkrankungen wie Herzproblemen, Gelenkproblemen oder Schwangerschaft solltest du mit deinem Arzt sprechen.
  • Aufwärmen: Auch kurze Dehnübungen oder leichtes Aufwärmen helfen, Verletzungen vorzubeugen.

2. Die richtige Vibrationsplatte wählen

  • Seitenalternierende Platten (wie Galileo) sind gelenkschonender und besser für Einsteiger sowie Menschen mit Beschwerden.
  • Vertikal vibrierende Platten erzeugen stärkere Vibrationen, sind aber oft intensiver und nicht für jeden geeignet.
  • Achte auf rutschfeste Oberfläche und, wenn möglich, Haltegriffe für Sicherheit.

3. Trainingsdauer und Frequenz

  • Starte mit kurzen Einheiten (2–5 Minuten) bei niedriger Frequenz (5–15 Hz).
  • Steigere Dauer und Intensität langsam, aber übertreibe es nicht – 15 Minuten pro Tag reichen meist aus.
  • Höhere Frequenzen (über 30 Hz) sind eher für erfahrene Nutzer gedacht.

4. Richtige Haltung und Übungen

  • Halte die Knie leicht gebeugt, um Stöße abzufedern.
  • Vermeide komplett durchgestreckte Beine, um die Gelenke zu schonen.
  • Wechsle zwischen verschiedenen Übungen: Stehen, Kniebeugen, Ausfallschritte oder leichte Armbewegungen.
  • Achte darauf, nicht einfach nur passiv zu stehen, sondern aktiv die Muskeln anzuspannen.

5. Sicherheit geht vor

  • Bei Schwindel, Schmerzen oder Unwohlsein sofort pausieren.
  • Nutze die Vibrationsplatte nicht bei akuten Verletzungen, Entzündungen oder während der Schwangerschaft.
  • Menschen mit Herzschrittmacher, Thrombose oder schweren Erkrankungen sollten die Platte nur nach ärztlicher Freigabe verwenden.

6. Regelmäßigkeit und Geduld

  • Training auf der Vibrationsplatte ist effektiv, aber kein Wundermittel.
  • Kombiniere das Vibrationstraining mit klassischem Kraft- und Ausdauertraining.
  • Erfolge stellen sich meist nach einigen Wochen regelmäßigen Trainings ein.

Fazit:

Mit der richtigen Wahl des Geräts, der korrekten Anwendung und Sicherheitshinweisen ist die Vibrationsplatte ein praktisches und effektives Trainingsgerät – besonders für Muskelaufbau, Straffung und Beweglichkeit. Achte auf deinen Körper, starte langsam und hole dir bei Unsicherheiten professionellen Rat.


Wenn du möchtest, kann ich dir auch einen einfachen Übungsplan für den Einstieg auf der Vibrationsplatte zusammenstellen!

Nach oben scrollen