Vibrationsplatte – welche Frequenz ist die richtige?

Vibrationsplatten sind längst mehr als ein Fitness-Trend: Sie aktivieren die Tiefenmuskulatur, fördern Durchblutung und können das Training intensivieren. Doch ein entscheidender Faktor ist die Frequenz, mit der die Platte schwingt.

Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wir können Ihnen keine Heilversprechen vermitteln. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen Ihren Arzt!

Was bedeutet Frequenz?

Die Frequenz gibt an, wie oft die Platte pro Sekunde vibriert. Sie wird in Hertz (Hz) gemessen:

  • 10 Hz = 10 Schwingungen pro Sekunde
  • 30 Hz = 30 Schwingungen pro Sekunde

Je höher die Frequenz, desto intensiver ist die Beanspruchung der Muskeln.


Häufige Frequenzbereiche und ihre Wirkung

  • 5–12 Hz (niedrig)
    • Sanfte Stimulation
    • Geeignet für Entspannung, Massage, Gleichgewichtstraining oder für Einsteiger
    • Häufig bei günstigen Discounter-Geräten (z. B. Lidl oder Aldi)
  • 12–20 Hz (mittel)
    • Moderate Aktivierung der Muskulatur
    • Unterstützt Koordination, Beweglichkeit und leichtes Krafttraining
    • Ideal für Fitness-Neulinge oder für ergänzendes Training
  • 20–30 Hz (hoch)
    • Kräftige Muskelstimulation
    • Effektiv für Muskelaufbau, Fettverbrennung und Leistungssteigerung
    • Typisch bei hochwertigen Studio- oder Heimgeräten
  • >30 Hz (sehr hoch)
    • Intensive Beanspruchung, oft für Profisportler oder Rehabilitation unter Anleitung
    • Nicht für jeden geeignet – hier ist Vorsicht geboten

Welche Frequenz für wen?

  • Anfänger & Wellness: 8–15 Hz
  • Hobby-Sportler & Fitness: 15–25 Hz
  • Ambitioniertes Training / Muskelaufbau: 25–30 Hz
  • Therapie & Reha: meist unter 15 Hz, angepasst vom Fachpersonal

Wichtig

  • Nicht jede Vibrationsplatte erreicht hohe Frequenzen – günstige Modelle liegen meist bei 5–16 Hz.
  • Vor dem Kauf überlegen: Soll die Platte zur Entspannung und leichten Aktivierung dienen oder für ein intensives Workout?
  • Bei gesundheitlichen Problemen (z. B. Gelenkersatz, Herz-Kreislauf-Erkrankungen) unbedingt ärztlichen Rat einholen.

Fazit:
Die richtige Frequenz hängt von deinem Trainingsziel ab. Für Wellness reichen 10–15 Hz, für echtes Krafttraining solltest du auf eine Vibrationsplatte mit mindestens 25 Hz setzen.

Nach oben scrollen