Ein Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die oft mit Schmerzen, Schweregefühl, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen in den Beinen und Armen einhergeht. Viele Betroffene suchen nach Möglichkeiten, die Beschwerden zu lindern, die Durchblutung zu fördern und das Gewebe zu straffen. Eine Vibrationsplatte kann hierbei unterstützend wirken – vorausgesetzt, sie wird richtig angewendet und das passende Modell gewählt.
Hier erfährst du, welche Vibrationsplatte bei Lipödem empfehlenswert ist und worauf du achten solltest.
Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wir können Ihnen keine Heilversprechen vermitteln. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen Ihren Arzt!
1. Kann die Vibrationsplatte bei Lipödem helfen?
Studien und Praxiserfahrungen zeigen: Vibrationstraining kann positive Effekte haben, darunter:
- Verbesserung der Durchblutung und des Lymphflusses
- Straffung und Stärkung der Muskulatur
- Linderung von Schwellungen durch Anregung des Stoffwechsels
- Unterstützung beim Abbau von Spannungs- und Druckschmerzen
Allerdings ersetzt die Vibrationsplatte keine medizinische Behandlung (wie Kompressionstherapie oder manuelle Lymphdrainage), sondern dient als ergänzende Maßnahme.
2. Welche Art von Vibrationsplatte ist geeignet?
Seitenalternierende (wippende) Platten
- Die Platte bewegt sich links und rechts abwechselnd nach oben und unten, ähnlich wie beim Gehen.
- Sanfte, natürliche Bewegung, die besonders schonend für Gelenke, Lymphsystem und Gewebe ist.
- Sehr gut geeignet für Menschen mit empfindlichem Gewebe, wie bei Lipödem.
Vertikal vibrierende Platten
- Die gesamte Fläche bewegt sich gleichzeitig auf und ab.
- Deutlich intensiver, kann bei empfindlichem Gewebe und Schmerzen unangenehm sein.
- Weniger empfehlenswert bei Lipödem.
Empfehlung: Für Lipödem-Betroffene ist die seitenalternierende Vibrationsplatte die bessere Wahl.
3. Worauf solltest du noch achten?
- Starte mit niedrigen Frequenzen (ca. 5–15 Hz) und steigere dich langsam.
- Nutze die Platte regelmäßig, aber nur wenige Minuten pro Tag.
- Achte auf eine rutschfeste Oberfläche und ggf. auf Haltegriffe für sicheren Stand.
- Wähle ein Gerät mit medizinischer Zulassung (optional), das auch in der Physiotherapie eingesetzt wird.
- Vermeide Überlastung – höre auf deinen Körper.
4. Geeignete Modelle
Diese seitenalternierenden Platten werden häufig auch in Reha und Physiotherapie bei Lipödem und Lymphproblemen eingesetzt:
- Galileo Med / Galileo Fit
- Sissel MyVibrationsplatte
- VibroGym Professional
- Geräte mit ähnlicher Bewegungsart und medizinischem Anspruch
Fazit:
Eine seitenalternierende Vibrationsplatte mit sanfter, niedriger Frequenz kann Betroffenen mit Lipödem helfen, die Durchblutung und den Lymphfluss zu verbessern, die Muskulatur zu stärken und Beschwerden zu lindern. Sie sollte jedoch immer nur als ergänzende Maßnahme zur ärztlichen Behandlung gesehen werden.
Tipp: Vor dem Training mit dem Arzt oder Physiotherapeuten sprechen und die richtige Anwendung erklären lassen.
Wenn du möchtest, kann ich dir auch einen sanften Trainingsplan speziell für Lipödem auf der Vibrationsplatte erstellen – sag einfach Bescheid!