Welche Vibrationsplatte bei Osteoporose?

Osteoporose ist eine Erkrankung, bei der die Knochendichte abnimmt und die Knochen dadurch brüchiger werden. Für Betroffene ist es wichtig, durch gezieltes Training die Knochen zu stärken, Muskelkraft aufzubauen und Stürze zu vermeiden. Eine Vibrationsplatte kann dabei unterstützen – doch nicht jede Platte ist geeignet.

Hier erfährst du, welche Vibrationsplatte bei Osteoporose sinnvoll ist und worauf du achten solltest.

Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wir können Ihnen keine Heilversprechen vermitteln. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen Ihren Arzt!


1. Warum Vibrationsplatte bei Osteoporose?

Die Vibrationen regen den Knochenstoffwechsel an, indem sie mechanische Reize auf die Knochen übertragen. Das kann:

  • den Knochenaufbau fördern
  • die Muskelkraft verbessern
  • Gleichgewicht und Koordination stärken, um Stürze zu vermeiden
  • die Durchblutung und den Stoffwechsel anregen

Mehrere Studien belegen positive Effekte des Vibrationstrainings bei Osteoporose, besonders in Kombination mit anderen Übungen.


2. Welche Art von Vibrationsplatte ist geeignet?

Seitenalternierende (wippende) Platten

  • Die Platte bewegt sich abwechselnd links und rechts, ähnlich wie beim Gehen.
  • Die Bewegung ist sanft, gelenkschonend und natürlich.
  • Ideal für Osteoporose, da sie die Knochen nicht überlastet und das Gleichgewicht fördert.

Vertikal vibrierende Platten

  • Die gesamte Fläche bewegt sich auf und ab.
  • Kann intensiver sein, für Menschen mit Osteoporose aber manchmal zu belastend.
  • Eher weniger geeignet, besonders bei fortgeschrittener Osteoporose.

3. Worauf solltest du achten?

  • Starte mit niedrigen Frequenzen (ca. 12–20 Hz) und kurzen Trainingseinheiten.
  • Halte die Knie leicht gebeugt, um die Stoßbelastung zu verringern.
  • Verwende die Platte nur unter Anleitung und nach Rücksprache mit dem Arzt.
  • Wähle eine Vibrationsplatte mit stabiler, rutschfester Oberfläche und Haltegriffen für Sicherheit.
  • Kombiniere das Training mit gezielten Kraftübungen und Balance-Training.

4. Empfohlene Modelle

  • Galileo Med / Galileo Fit: Oft in der Osteoporose-Therapie eingesetzt, seitenalternierend und medizinisch zertifiziert.
  • Sissel MyVibrationsplatte: Ebenfalls seitenalternierend und gut für empfindliche Anwender.
  • VibroGym Professional: Für den therapeutischen Einsatz geeignet.

Fazit:

Für Menschen mit Osteoporose ist eine seitenalternierende Vibrationsplatte mit moderater Frequenz die beste Wahl. Sie unterstützt den Knochenstoffwechsel, fördert die Muskelkraft und verbessert das Gleichgewicht – wichtige Faktoren zur Sturzprävention und Knochengesundheit.

Unbedingt vorher mit dem Arzt sprechen und die Anwendung professionell begleiten lassen, um Risiken zu vermeiden.


Wenn du möchtest, kann ich dir auch ein speziell auf Osteoporose abgestimmtes Trainingsprogramm für die Vibrationsplatte erstellen – einfach Bescheid sagen!

Nach oben scrollen