Brötchen gehören zum Frühstück wie Kaffee und Butter – aber welche Variante ist „kalorienreicher“? Ein Blick auf Laugen- und Weizenbrötchen zeigt kleine, aber feine Unterschiede.
Kalorienvergleich (Durchschnittswerte)
- Laugenbrötchen (ca. 70 g): etwa 200–220 kcal
- Weizenbrötchen (ca. 70 g): etwa 180–200 kcal
Fazit: Laugenbrötchen haben in der Regel etwas mehr Kalorien als ein Weizenbrötchen. Der Grund:
- Laugenbrötchen werden mit Fett (oft Butter oder Öl) bestrichen, bevor sie gebacken werden, und die Lauge selbst enthält Natrium, das das Gewicht leicht erhöht.
- Weizenbrötchen bestehen meist nur aus Mehl, Wasser, Hefe und etwas Salz – also kalorienärmer.
Weitere Unterschiede
- Nährstoffe: Laugenbrötchen enthalten mehr Natrium, was für Menschen mit Blutdruckproblemen relevant sein kann.
- Sättigung: Beide Brötchen sättigen ähnlich, da der Kohlenhydratanteil vergleichbar ist.
Tipps für bewussten Genuss
- Wer Kalorien sparen möchte, kann Laugenbrötchen nur gelegentlich genießen.
- Belag beachten: Butter, Käse oder Wurst erhöhen die Kalorien deutlich mehr als der Brötchentyp selbst.
- Alternative: Vollkornbrötchen bieten mehr Ballaststoffe und länger anhaltende Sättigung.
Kurz gesagt: Wer Kalorien zählt, ist mit dem Weizenbrötchen minimal besser dran. Geschmacklich und von der Sättigung her unterscheiden sich die beiden Varianten jedoch kaum.
Wenn du willst, kann ich auch eine übersichtliche Tabelle mit allen gängigen Brötchensorten und ihren Kalorien erstellen. Das ist praktisch für Frühstücksentscheidungen.